Seminarthemen

Sie finden hier das tec.nicum academy Seminarprogramm für Kunden und mit Sicherheit gibt es mindestens ein Seminar, das Sie weiterbringt.

Nutzen Sie diese Möglichkeit!

Anwendung

Brandschutz im Maschinenbau

(Seminar-Nummer 404) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Vorbeugende Maßnahmen zum Brandschutz sind bei der Konstruktion und Fertigung
von Maschinen unverzichtbar.

Erhalten Sie in diesem Seminar das aktuelle Know-how über brandschutzrechtliche
Anforderungen aus der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und der neuen Norm
DIN EN ISO 19353. Lassen Sie sich die Methoden zum Erkennen der von einer
Maschine ausgehenden Brandgefahr und die Durchführung der diesbezüglichen
Risikobeurteilung erläutern. Und erfahren Sie, wie Sie typische Handlungsfallen
vermeiden und die gesetzlichen Anforderungen zum Brandschutz effizient und
unbürokratisch erfüllen.

Sicherheitsgerichtete Auslegung von Batteriefertigungsanlagen

(Seminar-Nummer 409) - Kosten 450,00 EUR - 1 Tag

Elektromobilität, PV-Homespeicher, Großspeicher und Netzstabilisierungsanlagen,
Fahrerlose Transportsysteme, Akkuwerkzeuge und viele andere Anwendungen
machen den Batteriemarkt zu einem der aktuell schnell wachsenden Märkte.
Da vom Fertigungsprodukt besondere Risiken ausgehen, die die Produktions-
umgebung und das Personal gefährden können, sollten bereits bei der Planung
spezielle Sicherheitsanforderungen bei den Produktionssystemen für die
Herstellung von Zellen, Stacks, Modulen und Batteriesystemen beachtet werden.

Das Seminar gibt einen Überblick über die speziellen Anforderungen an die
Produktionstechnik, die Infrastruktur und Betriebsorganisation für Produktions-
umgebungen mit Batterieproduktion.

Kompaktseminar Explosionsschutz

(Seminar-Nummer 408) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Dieses Kompaktseminar vermittelt die wichtigsten Grundlagen zum Explosionsschutz.

Teilnehmer der Schulung erhalten Informationen zu den rechtlichen und normativen
Anforderungen. Sie erhalten ein Bewusstsein für die Gefahren der explosionsfähigen
Atmosphäre und erfahren, welche Anforderungen der Betrieb elektrischer Anlagen
im explosionsgefährdeten Umfeld stellt, um Sicherheitsvorkehrungen und ein
umfangreiches Schutzkonzept zu erstellen.

Um Transportsysteme flexibel, anpassbar und für unterschiedliche Transportgüter
geeignet zu realisieren, werden zunehmend Fahrerlose Transportsysteme (FTS),
AGV (Automated Guided Vehicles) oder AMR (Autonomous Mobile Robots) eingesetzt.
Die sicherheitsgerichtete Integration in die Produktionsumgebung erweist sich aber
meist als Herausforderung.
Das Seminar zeigt die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendungen. 

Mensch-Roboter-Kollaborationen

(Seminar-Nummer 407) - Kosten 450,00 EUR - 1 Tag

Roboterfertigungsanlagen sind heute für die wirtschaftliche Produktion unerlässlich.

Ein neues Thema sind Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK). Hier können Mensch und
Roboter direkt zusammenarbeiten und die Vorteile des Roboters und Vorteile, die der
Mensch gegenüber den Robotern hat, kombiniert werden.

Das Seminar zeigt die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen von MRK-Anwendungen.

In diesem Seminar werden zunächst kurz die rechtlichen und normativen Anforderungen an
Schutzeinrichtungen dargestellt, um dann im Anschluss detailliert die Möglichkeiten der
Absicherung von Gefahrenstellen mittels trennender und nicht trennender Schutzeinrichtungen
zu diskutieren.

Bei der Darstellung und Vermittlung der Seminarinhalte wird besonders auf ein ausgewogenes
Verhältnis zwischen Theorie und praktischer Anwendung bzw. Umsetzung Wert gelegt.   

Sicherheit in integrierten Roboterfertigungsanlagen

(Seminar-Nummer 406) - Kosten 450,00 EUR - 1 Tag

Roboterfertigungsanlagen sind meist komplexe Maschinen, in denen unterschiedliche Technologien
parallel zu Industrierobotern eingesetzt werden. Die Sicherheitsanforderungen sind daher sehr
vielfältig.
Als C-Norm hat die Norm „EN ISO 10218-2 Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen – Teil 2:
Robotersysteme und Integration“ höchste Priorität. Wichtige Inhalte der Norm tolerieren oder
empfehlen abweichende Lösungen gegenüber von B-Normen.

Dieses Seminar beschreibt auf Basis der EN ISO 10218-2 Anforderungen und Lösungsvorschläge für
solche Anlagen und Maschinen.

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV / EMVU) in der Praxis

(Seminar-Nummer 402) - Kosten 450,00 EUR - 1 Tag

Maschinen und Anlagen dürfen in Europa nur in Verkehr gebracht werden, wenn die
gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien erfüllt sind. Dazu zählen u. a. die Maschinen-
richtlinie (MRL 2006/42/EG) und die EMV-Richtlinie (2014/30/EU). Hinsichtlich der elektro-
magnetischen Verträglichkeit sind einerseits die Grenzwerte der Störaussendungen
einzuhalten und andererseits ist eine hinreichende Störfestigkeit sicherzustellen.

Das Seminar erläutert das praktische Vorgehen bei EMV-Messungen und EMV-Prüfungen.
Darüber hinaus gibt der Referent - als Experte und mit der praktischen Erfahrung vieler
tausend Messungen – Tipps zur Umsetzung der EMV-Anforderungen für Konstrukteure.
Das Seminar gibt zudem Hinweise und Hintergrundinformationen zum Thema
„Elektromagnetische Umweltverträglichkeit“, kurz EMVU.

Sichere Fluidtechnik - EN ISO 13849-1 sicher umsetzen

(Seminar-Nummer 403) - Kosten 450,00 EUR - 1 Tag

Sicherheitstechnik betrifft nicht nur die elektrischen Komponenten einer Maschine, sondern
oft auch Bauteile bzw. Systeme der Hydraulik und Pneumatik. Gerade hier fehlt es vielfach
an praktischen Hinweisen und Erläuterungen. In diesem Seminar wollen wir Sie mit diesem
Hintergrundwissen vertraut machen.