Seminarthemen

Sie finden hier das tec.nicum academy Seminarprogramm für Kunden und mit Sicherheit gibt es mindestens ein Seminar, das Sie weiterbringt.

Nutzen Sie diese Möglichkeit!

Normen und Verordnungen

Risikobeurteilung und Betriebsanleitung

(Seminar-Nummer 202) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Dieses Seminar dient dazu, die rechtlichen Anforderungen an die Erstellung von Risikobeurteilungen
und Betriebsanleitungen in die Praxis umzusetzen.

Anhand von Beispielen wird der Umgang mit Normen aufgezeigt. Darüber hinaus wird auch die
Anpassung bestehender Dokumentationen im Rahmen von Umbauten erläutert.

Gefährdungsbeurteilung für Maschinen und Anlagen

(Seminar-Nummer 205) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Die Betriebssicherheitsverordnung fordert eine Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel.

Dieses Praxisseminar erläutert, wie Sie Risiken oder Mängel richtig einschätzen und mit
geeigneten, dem Stand der Technik entsprechenden Maßnahmen für mehr Arbeitssicherheit
sorgen. Sie erfahren, wie Sie strukturiert eine den aktuellen Arbeitsschutzvorrichtungen
entsprechende Gefährdungsbeurteilung erstellen.

Technische Dokumentation von Maschinen und Anlagen

(Seminar-Nummer 206) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Das Produktsicherheitsgesetz fordert vom Hersteller produktbezogene Angaben und Informationen.
Diese Anforderungen werden in den Verordnungen zum Produktsicherheitsgesetzt näher beschrieben.

Am Beispiel der Maschinenrichtline (2006/42/EG) werden die Anforderungen an die Technische
Dokumentation aufgezeigt und erklärt. Die Technische Dokumentation ist fester Bestandteil
von Maschinen und Thema für Hersteller und Betreiber.

Praxisworkshop Arbeiten mit SISTEMA

(Seminar-Nummer 209) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Mit diesem praxisorientierten Aufbauseminar vertiefen Sie Ihr Wissen zur Anwendung
der Sicherheitsnorm EN ISO 13849-1.

Betreut durch unseren Seminarleiter trainieren Sie anhand von Beispielen selbständig
an Ihrem Notebook die Nutzung der SISTEMA-Software und lernen Ergebnisdaten
zu ermitteln und auszuwerten. Sie erhalten zahlreiche Tipps für das optimale,
zeitsparende Arbeiten mit SISTEMA.

Gefährdungsbeurteilung zur Infektionsprävention

(Seminar-Nummer 201) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Das Corona-Virus hat alle Unternehmen im Jahr 2020 vor große Herausforderungen gestellt.

Innerhalb kürzester Zeit mussten staatliche Sicherheits- und Hygieneanforderungen umgesetzt
werden. Arbeitgeber sind durch diese neue Situation massiv gefordert.

Wir möchten mit diesem Seminar Unternehmen darauf vorbereiten, künftige Infektionswellen
leichter zu bewältigen und ein Maßnahmenkonzept zu erarbeiten. 
Sie werden kompakt und praxisnah über Infektions-Gefahren und deren Abwehr informiert.
Dabei werden Handlungshilfen und Schutzmaßnahmen aufgezeigt, damit Sie in Ihrem Unternehmen
die entsprechenden Arbeitsschutzanforderungen leichter umsetzen können.

Grundlagen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

(Seminar-Nummer 204) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Im Jahr 2015 wurde die überarbeitete Fassung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
veröffentlicht. Einige Anforderungen wurden klarer beschrieben, durch aktuelle Erkenntnisse
ergänzt und teilweise verschärft.

Das Seminar vermittelt die wesentlichen Inhalte der BetrSichV und deren praktische Umsetzung
m Unternehmen. Es zeigt auf, wie die beteiligten Parteien bei der Umsetzung der Anforderungen
ihrer Verantwortung gegenüber den Angestellten und Kollegen gerecht werden können.

Anwendung der EN ISO 13849-1 - Einstieg in SISTEMA

(Seminar-Nummer 208) - Kosten 420,00 EUR - 1 Tag

Dieses Kompaktseminar vermittelt praxisbezogen die wichtigsten Anforderungen zur
sicherheitstechnischen Gestaltung von Steuerungen von Maschinen und Anlagen.
Die EN ISO 13849-1 wird ausführlich erläutert und Sie lernen den Performance Level
mit der Software SISTEMA zu berechnen.

Eigentlich ist das Herstellen, Inverkehrbringen und Betreiben von Maschinen/Anlagen doch eine
recht klare Angelegenheit, oder?
Doch was ist, wenn eine Maschine für den Eigengebrauch gebaut wird oder eine Gebrauchtmaschine
gekauft und modernisiert wird?

Braucht man dann überhaupt eine CE-Kennzeichnung bzw. behält das CE-Kennzeichen der
modernisierten Maschine seine Gültigkeit? Welche Betreiberpflichten kommen ggf. hinzu und
worauf muss im Rahmen der Inbetriebnahme geachtet werden?

Ziel dieses Seminares ist es, diese und weitere Fragen zu beantworten und anhand von
zahlreichen Praxisbeispielen nachvollziehbar darzustellen.

Normative Anforderungen an die Validierung gemäß EN ISO 13849-2

(Seminar-Nummer 203) - Kosten 260,00 EUR - 1 Tag

Maschinenhersteller sollen gemäß EN ISO 12100:2010 die Sicherheitsfunktionen an ihren
Maschinen und Anlagen auf ihre korrekte Funktion überprüfen. Hilfestellung für diese eventuell
sehr umfangreiche Aufgabe bietet die harmonisierte Norm EN ISO 13849-2:2012.
Im Seminar wird diese sehr komplexe Norm in ihren wesentlichen Bestandteilen vorgestellt
und anhand von Beispielen wird die notwendige Validierung für den Maschinen- und Anlagenbau
in der Praxis erläutert.